Gemeinschaft und Engagement
Unsere Vision für Krefeld-Gartenstadt
Der Bürgerverein Krefeld-Gartenstadt 1958 e.V. setzt sich leidenschaftlich für die Förderung der Gemeinschaft und die Verbesserung der Lebensqualität in unserem Stadtteil ein.
Über unseren Verein
Der Bürgerverein Krefeld-Gartenstadt 1958 e.V. steht für Zusammenhalt, Tradition und Fortschritt. Unser Ziel ist es, die Interessen der Bürger zu vertreten, kulturelle Veranstaltungen zu fördern und ein starkes Netzwerk innerhalb der Gemeinschaft zu schaffen. Wir sind stolz auf unsere Geschichte und arbeiten kontinuierlich daran, die Zukunft unseres Stadtteils positiv zu gestalten.
(Stand: 26.03.2024)
Wir über uns
Jeder kennt den Bürgerverein, aber nur einige wenige wissen was unsere Aufgaben sind. Wir möchten hier einmal mit einigen Vorurteilen aufräumen und einen Einblick in unsere Arbeiten geben.
Vorurteil 1:
Der Bürgerverein ist ja nur für das Gartenstadtfest, St. Martin, Oktoberfest, Tanz in den Mai und die alljährliche Tour da!
Natürlich organisieren wir diese Feste mit. Dies nimmt auch einiges an Zeit in Anspruch. Aber das ist noch lange nicht alles. Wir setzen uns auch für Gartenstadt bei der Stadt ein. Als aktuelle Beispiele wären hier zu nennen: Die Umgestaltung des Spielplatzes Traarer Strasse, oder auch die Sanierung vom Insterburger Platz.
Vorurteil 2:
10 Euro Mitgliedsbeitrag im Jahr und dann bekommt man dafür nichts!
Sie kommen gerne zum Gartenstadtfest und schauen sich das Feuerwerk auch gerne an? Nun, der Festplatz ist im Besitz des Bürgervereins und somit haben wir auch dafür zu sorgen, dass der Platz zu den Festen gepflegt ist. Auch das Feuerwerk, welches über die Grenzen Gartenstadts hinaus bekannt ist, will bezahlt werden und die Zeiten, in denen die Schausteller uns Geld gaben, um sich bei uns aufzubauen, sind auch schon lange vorbei. Aber der wichtigste Kostenposten im Jahr ist und bleibt für unsere Kleinsten. St. Martin. Denn dort müssen wir das Füllmaterial für die Tüten erst einmal bezahlen, bevor wir die Preise pro Tüte festlegen.
Vorurteil 3:
Der Bürgerverein ist ja nur was für „Alte“!
Ja und Nein. Natürlich versuchen wir jedes Jahr einen interessanten Tagesausflug auch für unsere älteren Bürger zu organisieren. Aber dasselbe machen wir auch für junge Familien, damit sich Eltern und auch die Kinder näher kommen und auch besser kennenlernen. Auch kann man sich stark für die Interessen der jüngeren Bevölkerung einsetzen, wenn denn auch die Jungen zu der Einsicht kommen „Hey, der Bürgerverein setzt sich ja wirklich für unsere Interessen ein“
Was lässt sich abschließend dazu noch sagen?
Wir wollen ehrlich sein. Der Bürgerverein besteht zu einem Teil aus Senioren. Senioren, die nicht ewig leben. Der Bürgerverein hat, wie schon erwähnt, bei städtischen Planungen die Möglichkeit, mit einigem Gewicht die Entscheidungen solcher zu beeinflussen. Und zwar mehr als einzelne Bürger. Wenn nun unsere Senioren nicht mehr leben, wie sieht der Bürgerverein und das Leben in Gartenstadt dann aus? Ganz einfach: Keine neuen Mitglieder, kein Einfluss in der Gestaltung von Gartenstadt. Aber auch kein Geld. Kein Geld und keine neuen Mitglieder bedeuten kein St. Martin, keine Neuheiten auf den Spielplätzen. Aber auch kein Gartenstadtfest, kein Feuerwerk und keine Tour mit dem BV.
Unser Vorstand (kompakt)

Stephan Goerlich
1. Vorsitzender

Günter Preuß
2. Vorsitzender

Christoph Stachelhaus
1. Kassierer

Wolf-Jürgen Kamieth
Geschäftsführer und 2. Kassierer

Stephan Dostal
Beisitzer

Kirsten Grüter
Beisitzerin

Marius Grüter
Beisitzer

Peter Stanietzko
Beisitzer

Britta Wagner
Beisitzerin

Patrik Jablonka
Beisitzer
(Stand: 21.07.2025)
Mitglieder stellen sich vor

Dipl. geogr. Stephan Goerlich
Verheiratet und Vater einer Tochter. Ich engagiere mich seit 2004 im Bürgerverein Gartenstadt, da ich gerne mit meiner Familie in der „Gartenstadt“ wohne und lebe. Ich möchte mich dafür einsetzen, dass die Gartenstadt weiterhin ihren grünen Charakter behält und das Gartenstadt durch neue Planungen auch weiterhin ein attraktiver Stadtteil, gerade auch für junge Familien, bleibt. Desweiteren ist die Organisation der Feste, wie das „Gartenstadtfest“, „St. Martin“ oder auch neuerdings das „Oktoberfest“, eine wichtige Aufgabe, denn gerade diese Feste fördern den Zusammenhalt mit allen in der Gartenstadt.

Günter Preuß
Ich bin verheiratet und habe einen Sohn.
Nach unserem Umzug von Bockum nach Gartenstadt 1998 wurde ich 2004 als Beisitzer im Bürgervereins-Vorstand gewählt. In diesem Gremium habe ich mich dafür eingesetzt bzw. unterstützend mitgearbeitet, dass die Feste, die über Jahre bereits Traditionen haben, bestehen bleiben.
Des Weiteren arbeite ich mit, die Interessen der Bürger unseres Stadtteils dauerhaft zu vertreten und den Stimmen unseres Stadtteils Gehör zu verschaffen.
Im Vordergrund steht die Fortentwicklung unseres Stadtteils in gesellschaftlicher und städtebaulicher Hinsicht. Wir wollen in Gartenstadt das lebenswerte Umfeld erhalten und dabei mithelfen, es weiter zu entwickeln.
Im April 2017 wurde ich zum stellvertretenden Vorsitzenden des Bürgervereins gewählt.

Christoph Stachelhaus
Christoph Stachelhaus ist unser 1. Kassierer und schon seit vielen Jahren im Bürgerverein aktiv.

Wolf-Jürgen Kamieth
Nach diversen Umzügen innerhalb Deutschlands bin ich in der Gartenstadt angekommen. Direkt nach meinem Einzug im Jahr 1985 klingelte Herr Bleichroth sen. an meiner Tür und warb mich zum Eintritt in den Bürgerverein. Natürlich habe ich sofort zugestimmt. Diesen Schritt habe ich bis heute nicht bereut, denn meine Familie und ich fühlen uns in Gartenstadt ‚sauwohl‘. Ich engagiere mich gerne im Bürgerverein, um meine Verbundenheit mit diesem Stadtteil zum Ausdruck zu bringen. Weiterhin ist dies die beste Gelegenheit, als ‚Fremdkörper‘ Kontakte zu knüpfen, wobei die Nachbarschaft keinen geringen Anteil dazu beigetragen hat. Mittlerweile wohnt sogar mein Sohn mit seiner Familie wieder in unserer Sichtweite

Stephan Dostal
Coming soon…

Kirsten Grüter
Coming soon...

Marius Grüter

Peter Stanietzko
Coming soon…

Britta Wagner
Coming soon…

Patrik Jablonka
Coming soon…
Mithelfer gesucht !
Im Vorstand haben die bis zu 10 Beisitzer besondere Aufgaben. Sie setzen das um, was der Gesamtvorstand (wozu sie auch gehören!) beschließt.
Dazu gehört:
• die Pflege des Festplatzes Pappelstraße
• die Erhaltung der beiden Container am Festplatz
• die Bestückung der Informations-Kästen
• die Verteilung der Gartenstadt-Informationen
• die Organisation und Betreuung der Sammler/innen für St.-Martin
• die Vorbereitung und Durchführung des Seniorenkaffees beim Gartenstadtfest
• der Familiensonntag beim Gartenstadtfest
• die Gestaltung der Zeitschrift „Gartenstadt Informationen“
• die Organisation von Veranstaltungen
… und vieles mehr.
Wer Interesse an so etwas hat, kann uns sehr gerne ansprechen 🙂